Der Ursprung unserer Geschichte begann um 1900, als Alexander Felbermayer in Klosterneuburg eine Meistergärtnerei gründete. Mit seinem Kunstgärtnermeistertitel und seiner Vision schuf er den anfänglichen Grundstein für eine Familientradition, die bis heute weiterlebt. Sein Sohn Leopold stieg gemeinsam mit ihm in den Handwerksberuf ein und erwirtschaftete ein wenig Ackerland am uns heute bekannten Buchberg.
Einen besonderen Platz in unserer Geschichte hat auch Anna, die Frau von Leopold‘s Sohn, Leopold Junior.
Fasziniert von Blumen und diesem Handwerk stieg Anna schon in jungen Jahren in das Unternehmen ein und mit viel Fleiß, harter Arbeit und Liebe zum Beruf gründeten sie gemeinsam 1950 auf dem kleinen Ackerland die Gärtnerei in der Meynertgasse. Anna war es, die die Grundsteine der Floristik und des Anbaues von eigenen Pflanzen legte. Mit viel Hingabe und ihrem großen Herzen fertigte sie Trauerbinderei und Blumengebinde an – ganz nach den Bedürfnissen und Traditionen ihrer Zeit. Anna bekam einen Sohn namens Herbert und eine Tochter namens Elisabeth, die ebenfalls schon von ganz klein an genauso großes Interesse an diesem Berufsweg hatten wie ihre Eltern.
1969 begann ein neues Kapitel: Elisabeth heiratete Günter Kolb, dessen Berufsweg ein völlig anderer war. Günter Kolb, ursprünglich gelernter Installateur, entdeckte seine Faszination für die Gewächshauskultur, als er in den Betrieb einstieg. Mit unermüdlicher Neugier und Eigeninitiative eignete er sich ein beeindruckendes Wissen an, das bis heute die Gärtnerei prägt. Seine Innovationskraft und sein Verständnis für die Kulturen der Pflanzen machten ihn zu einer unverzichtbaren Säule des Unternehmens – eine Leidenschaft, die auch heute noch spürbar ist. Ihm zu Ehren trägt unsere Firma seitdem den Namen Blumen Kolb.
Elisabeth widmete sich mit großer Leidenschaft der Floristik und brachte sie auf ein völlig neues Niveau. Nachdem sie den Floristenmeister erfolgreich absolvierte, wurde sie als Expertin in die Prüfungskommissionen eingeladen und war jahrelang als Prüferin für Lehrabschlussprüfungen tätig. Ihre Kreativität und ihr Können hoben die Floristik weit über die schlichte Tradition ihrer Mutter hinaus. Mit ihrem modernen Ansatz und ihrer Perfektion schuf Elisabeth nicht nur wunderschöne Besonderheiten, sondern setzte auch neue Maßstäbe in der Branche, die bis heute bewundert werden.
1963 traf die Gärtnerfamilie ein harter Schicksalsschlag. In jungen Jahren starb Leopold Felbermayer an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Anna übernahm daraufhin mit ihren beiden Kindern, Herbert und Elisabeth, die volle Verantwortung für den Betrieb.
Während Herbert die Gärtnerei erweiterte und eine Friedhofsgärtnerei mit Grabpflege in Weidling ins Leben rief, spezialisierte sich Elisabeth auf die Floristik.
Sie gründete die „Blumenstube“, zunächst auf der Wiener Straße, und eröffnete später auch einen weiteren Standort am Stadtplatz. Schließlich fand die „Blumenstube“ 1979 ihren endgültigen Standort in der Weidlinger Straße 18, wo sie bis heute mit Stolz geführt wird.
Auch die nächste Generation führte die Familientradition fort.
Manuela begeisterte sich von klein auf für die Floristik. Sie gewann zahlreiche Wettbewerbe und wurde für ihr florales Können national ausgezeichnet. Manuela ist nicht nur eine vielfach ausgezeichnete Floristin – sie ist das Herz und die Seele unserer heute bekannten Blumenstube. Von der ersten Idee bis zum letzten Detail entwirft sie alle Konzepte für die Auslagendekorationen und prägt mit ihrem unverwechselbaren Stil das Erscheinungsbild unseres Geschäfts. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre Kreativität und ihr feines Gespür für Trends und Kundenwünsche haben die Blumenstube zu dem gemacht, was sie heute ist: ein Ort, an dem Schönheit, Leidenschaft und höchste Handwerkskunst aufeinandertreffen.
Ihr Bruder Andreas Kolb hingegen konzentrierte sich auf die Gärtnerei und modernisierte den Betrieb.
Andreas Kolb ist der visionäre Kopf hinter der Modernisierung und dem Wachstum der Gärtnerei. Inspiriert von der Arbeit seines Vaters Günter, erweiterte er den Betrieb mit großem Engagement und Weitsicht. Unter seiner Leitung wurden modernere Glas- und Gewächshäuser in der Meynertgasse errichtet, die die Produktionsmöglichkeiten der Gärtnerei auf ein völlig neues Niveau hoben. Andreas führte nicht nur die Tradition seiner Familie fort, sondern brachte durch die Digitalisierung der Gärtnerei einen zukunftsorientierten Ansatz ein. Sein Wissen als Gärtnermeister und seine Innovationskraft haben die Gärtnerei zu einem modernen, leistungsstarken Betrieb geformt. Heute steht Andreas für die perfekte Verbindung aus Tradition und Fortschritt und prägt damit nachhaltig die Identität des Unternehmens.
Andreas Kolb übernahm auch den gesamten Bereich der Gräberbetreuung am oberen Stadtfriedhof und machte diesen zu einem zentralen Bestandteil des Betriebs. Sein Talent blieb nicht unbemerkt: Durch seine herausragende Arbeit gewann er zahlreiche Kunden, die ihn auch für die Gestaltung und Pflege ihrer Privatgärten engagierten. So legte Andreas die Weichen für den Ausbau der Gartenpflege und die Anfänge der Gartengestaltung im Unternehmen – ein Bereich, der dank seiner Expertise stetig wächst.
Andreas Kolb heiratete Stefanie, die sich ebenfalls entschloss, in den Familienbetrieb einzusteigen und eine neue berufliche Richtung einzuschlagen. Sie legte die Lehrabschlussprüfung außerordentlich ab und wurde eine unverzichtbare Säule des Unternehmens. Stefanie ist heute verantwortlich für die gesamte Trauerfloristik, wo sie mit ihrem Feingefühl würdevolle Werkstücke schafft. Zudem übernimmt sie alle Aufgaben im Büro – von der Buchhaltung über die Organisation des gesamten Betriebs bis hin zur Kundenkommunikation. In einem Unternehmen dieser Größe und Vielseitigkeit erfordert ihre Arbeit großes Engagement und ein hohes Maß an Organisationstalent.
Manuela Kolb, jetzt verheiratete Spitzbart, bekam zwei Töchter, Jasmin und Denise.
Denise schlug ebenfalls den Weg in die Familienbranche ein und besuchte die landesweit bekannte Gartenbau-Fachschule in Langenlois, wo sie sowohl die Ausbildung zur Gärtnerin als auch zur Floristin erfolgreich abschloss. Doch sie wollte mehr: 2020 begann sie als jüngste Teilnehmerin in der Geschichte der Akademie für Naturgestaltung die Ausbildung zur Meisterin. 2022 schloss sie diese mit zwei Auszeichnungen ab und legte zudem die Ausbilderprüfung ab. Heute bildet sie die Lehrlinge des Familienbetriebes aus und bietet ihnen damit einen erstklassigen Ausbildungsplatz in einem hochgeschätzen Meisterbetrieb.
Heute sind Jasmin und Denise mit Herz und Seele im Betrieb tätig und ebenfalls wichtige Stützen des Unternehmens. Mit ihrem Engagement, ihrer Fachkenntnis und ihrem frischen Blick bereichern sie die Firma und sichern ihre Zukunft in der nächsten Generation.
Andreas und Stefanie bekamen einen Sohn, Nico Kolb. Auch er trat in die Fußstapfen seiner Familie und besuchte die Gartenbauschule in Langenlois. Zwar teilte Nico die gleiche Leidenschaft wie sein Vater Andreas für die Welt der Gärtnerei, doch schon früh zog es ihn in eine erweiterte Richtung – die Gartengestaltung. Mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierte er 2024 seinen Meister im Garten- und Landschaftsbau und gründete einen neuen Geschäftsbereich innerhalb des Familienbetriebs: Garten Kolb. Die Grundsteine dafür hatte sein Vater Andreas bereits gelegt, doch mit Nicos Können und Leidenschaft erweiterte er diesen Bereich in kürzester Zeit enorm. Heute steht Garten Kolb für erstklassige Gestaltung und Pflege, mit der Nico die Familientradition auf moderne Weise fortführt.
Heute ist Blumen Kolb weit mehr als ein Blumengeschäft oder eine Gärtnerei. Wir sind ein Familienunternehmen, das Tradition und Innovation vereint. Mit Hand und Herz schaffen wir Erinnerungen und schenken Freude.
Willkommen bei Blumen Kolb – einer Welt, die seit Generationen erblüht, inspiriert von den Wurzeln, die Anna und Leopold Felbermayer mit so viel Liebe gelegt haben.